Sie oder ihre Familien sind wirklich reich, teilweise schon seit Generationen. Öffentlich treten sie meistens nur zurückhaltend auf. Einmal im Jahr jedoch liest man ihre Namen auf der Liste der vermögendsten Deutschen, die das „Manager-Magazin“ veröffentlicht.
VierNull
Die Arbeit der Unternehmens-Spitze soll von zwei Gremien kontrolliert werden. Doch weder die Arbeitnehmervertretung noch die Runde der Politikerinnen und Politiker tut dies besonders intensiv – aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Von Christian Herrendorf
Anna-Lena Hauch und Hans Onkelbach haben sich zum Interview im Wald getroffen. Dort diskutierten die beiden über Jagen, Tierschutz und Vegetarismus. Die Aufnahme des Gesprächs ist die erste Folge eines neuen Podcasts.
Von viernull
Als ihr alles über den Kopf wuchs, griff ihr der Chatbot unter die Arme. Heute soll ihr Buch #WomenGPT anderen helfen, das Werkzeug zu nutzen. Ich habe mit der Autorin über Selbstoptimierung und eine Gender-Kluft gesprochen – und darüber, ob Künstliche Intelligenz entlastet oder neue Ansprüche weckt.
Von Gesa Born
In Düsseldorf gibt es einige mexikanische Restaurants, das Celia spielt dabei in der Spitzen-Liga. Die Gerichte auf der kleinen Karte hat das Team perfektioniert und bietet einige überraschende Ideen aus der Küche der Azteken sowie viel Slow Food.
Von Konrad Schnabel
Wer geht ins Pfandhaus und versetzt dort Wertgegenstände? Die Kunden kommen aus allen Gesellschaftsschichten. Manche aus Not, um ihre Miete zu bezahlen. Und manche, weil sie sich an der Rolex sattgesehen haben und sie lieber zu Geld machen.
Von Andrea Kohlert
In der neuen Folge unseres True-crime-Podcasts „Kohle, Knast und Kaviar“ geht es um Hartmut Krebs. In den 90ern hatte er die Idee, ins Event-Geschäft einzusteigen. Er sah eine glänzende Zukunft mit spektakulären Shows aus Hollywood. Leider ging das schief.
Von Hans Onkelbach
Oberbürgermeister Stephan Keller und seine Partei verhandeln mit verschiedenen möglichen Partnern über ein Bündnis im Stadtrat. Ein Zusammenschluss nur mit SPD/Volt wäre die organisatorisch einfachste Lösung, aber auch die gefährlichste.
Von Christian Herrendorf
Die Shopping-Mall in bester Düsseldorfer Lage ist in die Jahre gekommen, es gibt hohen Leerstand. Das Gebäude hat drei Eigentümer, was sowohl einen Erwerb als auch eine Sanierung kompliziert macht.
Von Hans Onkelbach
NRW bekommt 21,1 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur. Offen ist, wie viel das Land davon an die Städte und Gemeinden weitergibt. Aktuell sieht es so aus, als würden die hiesigen Kommunen weniger bekommen als in anderen Bundesländern.
Von Christian Herrendorf
VierNull ist ein Portal für besonderen Journalismus und Nachrichten aus Düsseldorf. Wir berichten unabhängig, konstruktiv und werbefrei über Politik, Umwelt, Wirtschaft – und die bunte Welt dazwischen.