fbpx

Ein Königreich in Düsseldorf

Die Reichsbürger-Szene in der Landeshauptstadt ist vielfältig und hat in den vergangenen Jahren mehrfach unrühmliche Schlagzeilen produziert. Das lockt neue Gruppen an.
Von Marc Latsch (Text)
und Andreas Endermann (Foto)
Veröffentlicht am 29. November 2023
Corona-Demonstration der Querdenker in Duesseldorf
Rund drei Monate nach dem Sturm auf den Reichstag kommt das schwarz-rote Schild der „Corona Rebellen Düsseldorf“ Ende 2020 auch in Golzheim zum Einsatz.

Vor Saal E.122 im Düsseldorfer Landgericht sind zwei improvisierte Eingänge aufgebaut. An dem für Zuhörer steht ein Justizbeamter und liest sich noch schnell die Vorschriften durch. Auf dem Gang sucht der Anwalt des Angeklagten seinen Mandanten. Ein paar Journalisten sind gekommen, eine Wissenschaftlerin ist auch da. Dimitri M., der wegen Verunglimpfens des Staates und seiner Symbole, Beleidigung und versuchter Erpressung angeklagt ist, fehlt jedoch. Damit er zum zweiten Termin erscheint, erlässt der Richter einen Haftbefehl.

Es ist acht Jahre her, dass M. erstmals überregionale Bekanntheit erlangte. Damals koordinierte er von seiner Düsseldorfer Wohnung aus Spendensammlungen für die russische Nationale Befreiungsbewegung (NOD). Die „Zeit“ berichtete darüber. Die NOD ist Putin-treu. Der Kern ihrer Ideologie ist die Annahme, dass Russland seit dem Ende der Sowjetunion kein souveräner Staat mehr ist. Es ist das, was in Deutschland Reichsbürger über das Deutsche Reich glauben. M. wurde so zum Bindeglied zwischen den Bewegungen. Später engagierte er sich bei den Republikanern und war für Online-Portale der Reichsbürger-Szene aktiv. In einem seiner Beiträge dort forderte er „als Vertreter der sowjetischen Militäradministration“ die sofortige Abschaltung bundesdeutscher Institutionen. Das brachte ihm die Anklage in Düsseldorf ein.

M. ist nur ein Beispiel für die wachsende Reichsbürgerszene in Düsseldorf. Eine Szene, die ideologisch weit zersplittert ist, allerdings in einem einig: in ihrer Ablehnung des herrschenden Systems. Eine Szene, die im aktuellen Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen an vielen Stellen auftaucht. Eine Szene, für die sich Düsseldorf als „Hotspot“ im mittleren und nördlichen Teil Westdeutschlands entwickelt hat, wie die Kulturhistorikerin Corinna Kaiser sagt. Die Düsseldorferin forscht seit vielen Jahren zu Antisemitismus und zu Reichsbürgern. Mit den Warnungen vor deren Ideologie bleibt sie in der Stadt jedoch meist ungehört.

Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.

Unser Journalismus ist werbefrei und unabhängig, deshalb können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Sichern Sie sich unbegrenzten Zugang mit unserem Start-Abo: die ersten sechs Monate für insgesamt 1 Euro. Danach kostet das Abo 8 Euro monatlich. Es ist jederzeit kündbar. Alternativ können Sie unsere Artikel auch einzeln kaufen.

Start-Abo: 6 Monate für 1 Euro

Artikel einzeln kaufen

Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?

Hier einloggen


Lust auf weitere Geschichten?