OB-Kandidat der AfD will “die politische Landschaft der Stadt verändern“

An dieser Stelle hätten wir beschrieben, wie die Düsseldorfer AfD am 15. April in Bilk ihren Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl und das Programm dazu vorgestellt hat. Wir haben uns für diese Veranstaltung angemeldet und zunächst sowohl telefonisch als auch per E-Mail (mit der Signatur des Kreisvorsitzenden Elmar Salinger) eine Bestätigung erhalten. Zwei Tage später schrieb OB-Kandidat Claus Henning Gahr, die Partei erteile uns doch keine Akkreditierung: „Wir bitten, von einem Besuch abzusehen.“
Unsere Bitte, den Link zum Livestream der Veranstaltung zu erhalten, blieb unbeantwortet. Ebenso reagierte Claus Henning Gahr nicht auf die Fragen, die wir ihm zu seiner Person und seinem Wahlkampf gestellt haben.
Der 37-Jährige ist neuer Teil der hiesigen Parteispitze. Er wurde Anfang März in den neuen Vorstand gewählt – zu einem der Stellvertreter von Elmar Salinger. Weitere Vize-Vorsitzende sind der frühere Bundestags-Kandidat Marco Vogt und Thomas Krabbe. Am 6. April wählte die AfD Claus Henning Gahr zum OB-Kandidaten.
Wofür stehen die Männer, die Rathauschef beziehungsweise Mitglieder des Stadtrats werden wollen? Dieser Frage sind wir anhand der Veröffentlichungen der AfD nachgegangen.
Claus Henning Gahr
Bis zur Wahl in den Vorstand und zur Nominierung war der Politiker, was man ein unbeschriebenes Blatt nennt. Nach Außen trat er für die Partei nicht in Erscheinung, seinen Account auf der Plattform X hat er im April 2025 angelegt.
Nach Angaben der AfD ist Claus Henning Gahr Volljurist und offensichtlich ein Freund des Wortes energisch. In einer Veröffentlichung zur OB-Kandidatur wird er mit den folgenden Worten zitiert: „Für Euren energischen Einsatz am sonntäglichen Kreisparteitag bedanke ich mich herzlich. Wir werden nun ohne Umschweife gemeinsam die politische Landschaft unserer Heimatstadt verändern und unseren Ordnungsvorstellungen energisch Geltung verschaffen.“ Unsere Fragen, was damit konkret gemeint ist, beantwortete der OB-Kandidat nicht.
Das ist jetzt eine gemeine Stelle, den Text auszublenden, das wissen wir.
Unser Journalismus ist werbefrei und unabhängig, deshalb können wir ihn nicht kostenlos anbieten. Sichern Sie sich unbegrenzten Zugang mit unserem Start-Abo: die ersten sechs Monate für insgesamt 1 Euro. Danach kostet das Abo 10 Euro monatlich. Es ist jederzeit kündbar. Alternativ können Sie unsere Artikel auch einzeln kaufen.
Schon Mitglied, Freundin/Freund oder Förderin/Förderer?