Amtseinführung von Polizeipräsidentin Miriam Brauns
Die Amtseinführung der neuen Polizeipräsidentin Miriam Brauns fand im Lambertussaal statt.

Polizei Düsseldorf: Nach 14 Männern nun eine Frau an der Spitze

Miriam Brauns ist Juristin und hat in verschiedenen Behörden gearbeitet. Nun wird sie oberste Polizistin der Landeshauptstadt. Dieses Amt zu besetzen, hat viele Monate gedauert. Oberbürgermeister Stephan Keller hatte sich dort eigentlich eine andere Chefin gewünscht.
Von Hans Onkelbach (Text)
und Andreas Endermann (Foto)
Veröffentlicht am 28. November 2023

So eine Amtseinführung hat einen hoch formellen Charakter und daher meist wenig Unterhaltungswert. Insofern war die Zeremonie keine Ausnahme, mit der Düsseldorfs neue Polizeipräsidentin Miriam Brauns am Montag im Lambertussaal in der Altstadt offiziell vorgestellt wird. Obwohl eine Frau dieses Amt antritt, sind die durchweg in dunkles Tuch und Uniform gekleideten Männer klar in der Mehrheit. Wohl gesetzte Reden werden dargeboten. Es gehen ans Mikro: Innenminister Herbert Reul (CDU), Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU), der Personalratsvorsitzende Olaf Krätzer, die Beiratsvorsitzende Angelika Penack-Bielor (CDU) und schließlich die neue Präsidentin selbst.

Dass sie in ihrer ersten Rede das Thema Aggression gegen Rettungskräfte und Polizisten besonders betonte, begrüßten alle mit kräftigem Applaus. Es war ein klares Statement, dass eine Frau der höflichen Worte aber klaren Kante demnächst im Präsidium ihr Büro bezieht. Dort wird übrigens ein Fortuna-Trikot mit ihrem Namen an der Wand hängen. Das bringt sie aus Köln mit.

Apropos Köln: Brauns ist dort geboren, hat die letzten Jahre im Schatten des Doms als Vize-Polizeipräsidentin gearbeitet und lebt in der Stadt. Ob sie umzieht? Die Antwort ist zurückhaltend. Das werde sie mit ihrer Familie besprechen. Die ist in Teilen beim Empfang dabei: der Lebensgefährte und die Eltern erleben den Moment mit, in dem Miriam Brauns einen großen Karriereschritt macht.

Dass sie, anders als Amtsvorgänger Norbert Wesseler, in die Politik will, ist unwahrscheinlich. Sie gehört keiner Partei an. Wesseler, aktives SPD-Mitglied, hatte mehrfach für das Bürgermeisteramt im Münsterland kandidiert, war aber jedes Mal gescheitert. Ein Engagement, das bei der Polizei wenig begeistert aufgenommen worden war. Die hatte darin diese Botschaft gesehen: Ich bleibe hier, bis ich was Besseres finde.

Der Antritt Brauns ist für Düsseldorf übrigens eine Premiere, wie Innenminister Reul nebenbei anmerkte: Nach 14 Männern an der Spitze der Behörde seit dem Kriegsende kommt nun erstmals eine Frau in dieses Amt.

Zurück zum Event: Wer auch immer die Musik ausgesucht hatte (dargeboten vom Saxophonquartett des Landespolizeiorchesters), er/sie ist offenbar ein Freund versteckter Botschaften. Zum Start gab es die Filmmelodie aus „Mission impossible“ mit Tom Cruise, danach „For the longest time“ (Billy Joel) und schließlich „Don’t stop me now“ von Queen.

Überhaupt zum Zuge gekommen zu sein, war auf jeden Fall ein komplizierter Vorgang. Am besten lässt sich dessen Hintergrund an Personen erklären, die bei der Amtseinführung anwesend waren:

Stephan Keller: Der Oberbürgermeister kennt Brauns aus seinen Zeiten als Kölner Stadtdirektor, weiß daher um ihre Kompetenz und hat sicher auch die Wahrheit gesagt, als er sagte, er freue sich auf die Zusammenarbeit. Aber ursprünglich hatte sich Keller eine andere Frau auf diesem Posten gewünscht: Britta Zur. Sie war seinerzeit Polizeipräsidentin in Gelsenkirchen.

Norbert Wesseler: Zur wäre diesem Wunsch Kellers auch gern nachgekommen. Aber der Job im Präsidium wurde nicht rechtzeitig frei, weil der erkrankte Amtsinhaber Norbert Wesseler zögerte, in den Ruhestand zu gehen und der dafür Verantwortliche, Innenminister Herbert Reul, ihn auf keinen Fall drängen wollte. Dieser Prozess zog sich über viele Monate hin. Für die Arbeit Wesselers gab es nun von allen Seiten natürlich nur Lob und Dank, obwohl er in den letzten beiden Jahren seiner Amtszeit wegen mangelnder Präsenz heftig kritisiert worden war – auch von Stephan Keller. Dass dies einer schweren Krankheit geschuldet war, wussten viele nicht.

Britta Zur: Auch wenn sich ihr ursprünglicher Karrierewunsch nicht erfüllte, kam sie dennoch nach Düsseldorf und wurde Dezernentin. Heute ist sie für Ordnung, Sport und Bürgerservice zuständig. Dadurch wird sie künftig viel und eng mit der Brauns zusammenarbeiten (müssen). Ursprünglich sollte sie auch bei der Amtseinführung den Oberbürgermeister vertreten, weil der eine Indien-Reise geplant hatte. Er sagte jedoch seine Teilnahme kurzfristig ab, so dass beide anwesend waren. Dass der Traumjob nicht klappte, wird sie angesichts eines deutlich höheren Gehaltes in der jetzigen Position verschmerzen können.

Silke Wehmhörner: Die Leitende Regierungsdirektorin saß ebenfalls in der ersten Reihe, denn sie hatte die beiden letzten Jahre den meist abwesenden Norbert Wesseler als Vize-Polizeipräsidentin vertreten. Und wer all diese Lobpreisungen zu den gezeigten Leistungen der Beamtin hörte (von Reul über Keller bis hin zum Personalrat), der musste sich fragen: Wieso hat man ihr den Job nicht gegeben, den sie seit geraumer Zeit ja angeblich so hervorragend macht?

Fazit: Die Zahl der Führungskräfte in Kellers Umfeld ist um eine Frau gewachsen. Die Polizeipräsidentin gehört zwar nicht zu seinem Verantwortungsbereich, aber die Kooperation zwischen Rathaus und Präsidium vor allem bei den Themen Sicherheit und Verkehr ist im Idealfall eng und gut abgestimmt. Wie das Trio Brauns-Keller-Zur das künftig hinkriegt, dürfte interessant zu sehen sein. Beobachter gibt es reichlich.

Amtseinführung von Polizeipräsidentin Miriam Brauns
Wie immer gibt es Blumen zum Amtsantritt einer Frau: Oberbürgermeister Stephan Keller begrüßte die neue Polizeipräsidentin Miriam Brauns.

Amtseinführung von Polizeipräsidentin Miriam Brauns
Miriam Brauns‘ Vorgänger Norbert Wesseler zählte zu den Gästen der Amtseinführung und wurde offiziell verabschiedet.

Amtseinführung von Polizeipräsidentin Miriam Brauns
Die neue Polizeipräsidentin hatte viel Gelegenheit für Gespräche mit NRW-Innenminister Herbert Reul.

Amtseinführung von Polizeipräsidentin Miriam Brauns mit Innenminister Herbert Reul, Vorgänger Norbert Wesseler, Leitende Regierungsdirektorin Silke Wehmhörner, OB Stephan Keller, Lebensgefährte Rolf Wingert
Viele der Polizeibeamten waren in Uniform gekommen. Die Mützen mussten allerdings draußen bleiben.

Lust auf weitere Geschichten?