Die bekannteste Spezialität aus Düsseldorf ist das Altbier. Es gibt acht Hausbrauereien: Altfred, Brauhaus Joh. Albrecht, Füchschen, Gulasch, Kürzer, Schlüssel, Schumacher und Uerige. Sie sind ebenso wie die kleinen Marken aus Düsseldorf immer wieder ein Thema bei VierNull.


Hitchcoq Craft Beer
In der NRW-Landeshauptstadt haben sich gleich mehrere junge Unternehmen etabliert, die professionell brauen und ausschenken. Sie bringen nun weitere Kreationen auf den Markt und haben erstaunliche Erfolge mit eigenem Alt.
Von Christian Herrendorf

Geschichten rund ums Altbier

Altbier ist ein obergäriges Bier, das traditionell in der Region rund um Düsseldorf gebraut wird. Es besitzt einen malzigen Geschmack, eine dunkle Farbe und eine angenehme Bitterkeit aus, die es von anderen Biersorten unterscheidet.

Entstehung des Düsseldorfer Altbiers

Die Geschichte des Altbiers reicht weit zurück und ist eng mit der Bierbrautradition in Deutschland verbunden. Der Ursprung des Altbiers wird in der Region des Niederrheins vermutet, also auch in Düsseldorf. Das Altbier entstand vermutlich im 16. Jahrhundert, als in der Region die obergärige Brauweise immer populärer wurde. Obergäriges Bier zeichnet sich dadurch aus, dass die Hefe bei höheren Temperaturen arbeitet und an der Oberfläche des Bieres schwimmt. Diese Art der Bierherstellung war zu dieser Zeit weit verbreitet und setzte sich besonders in Westdeutschland und den benachbarten Niederlanden durch.

Der Name „Altbier“ geht auf die ursprüngliche Braumethode zurück, bei der das Bier im Vergleich zu anderen Biersorten als „alt“ galt. Der Begriff „alt“ bezieht sich also nicht nur auf das Alter des Bieres, sondern auch auf die Tradition der Brauweise, die sich über Jahrhunderte hinweg bewährt hat.

Bereits im 17. Jahrhundert fanden sich in Düsseldorf zahlreiche Brauereien, die das Altbier in verschiedenen Varianten produzierten. Die erste urkundliche Erwähnung des Altbiers in Düsseldorf stammt aus dem Jahr 1701, als die Brauerei „Zum goldenen Schwan“ in der Altstadt das Bier erstmals anbot. Mit der zunehmenden Industrialisierung und dem Wachstum der Stadt Düsseldorf gewann Altbier immer mehr an Bedeutung und wurde zum Symbol für die Bierkultur der Region.

Entwicklung des Düsseldorfer Altbiers

Im 19. Jahrhundert nahm die Produktion von Altbier eine neue Dimension an. Die Brauereien in Düsseldorf und Umgebung begannen, das Altbier in größeren Mengen und mit verbesserter Qualität zu brauen. Mit der Einführung moderner Brauereitechniken und der Verwendung von Hopfen und Malz aus den benachbarten Regionen entwickelte sich das Düsseldorfer Altbier zu einer stabileren und haltbareren Bierart.

In dieser Zeit entstanden auch die ersten größeren Brauereiunternehmen, die das Altbier sowohl regional als auch über die Stadtgrenzen hinaus vertrieben. Bekannte Düsseldorfer Brauereien wie „Schumacher“ (gegründet 1838), „Schlüssel“ (1850), die „Füchschen“ (1855) und „Uerige“ (1862) haben in dieser Phase ihre Wurzeln gelegt und das Altbier zu einem wichtigen Teil der Düsseldorfer Braukultur gemacht. Auch die Einführung des Bierfasses, das eine einfachere Lagerung und den Transport des Bieres ermöglichte, trug zur weiteren Verbreitung des Alts bei.

Im 20. Jahrhundert erlebte das Düsseldorfer Altbier erneut eine Blütezeit. Die Brauereien setzten verstärkt auf Qualität und begannen, ihr Bier unter verschiedenen Marken zu verkaufen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Während der beiden Weltkriege und der Nachkriegszeit gab es jedoch Herausforderungen wie Rohstoffknappheit und Produktionsbeschränkungen, die sich auch auf die Brauereien in Düsseldorf auswirkten. Dennoch konnte das Altbier seine Beliebtheit bewahren und blieb ein fester Bestandteil der regionalen Bierkultur.

In den 1960er und 1970er Jahren begann sich das Düsseldorfer Altbier durch das Wachstum der Gastronomie und den Tourismus auch international einen Namen zu machen. Besonders in den europäischen Nachbarländern und den USA fand das Altbier zunehmende Anerkennung. In dieser Zeit stiegen auch die Exportzahlen von Altbier und Düsseldorfer Brauereien begannen, ihre Produkte weltweit zu vertreiben.

Gegenwart des Düsseldorfer Altbiers

Heute hat sich das Düsseldorfer Altbier zu einer festen Größe auf dem internationalen Biermarkt etabliert. Die Brauereien in Düsseldorf und Umgebung produzieren nach wie vor eine Vielzahl von Altbieren, wobei der Geschmack und die traditionelle Brauweise immer bewahrt wurden. In der Gegenwart zeichnen sich besonders die Düsseldorfer Altbier-Brauereien durch ihre Vielfalt und ihren Erhalt der traditionellen Herstellungsverfahren aus.

Das Düsseldorfer Altbier ist weiterhin ein regionaler Klassiker und wird von den Düsseldorfern stolz als Teil ihrer kulturellen Identität angesehen. Besonders in der Altstadt von Düsseldorf, wo zahlreiche Altbier-Kneipen und Brauhäuser existieren, können Besucher das Altbier direkt aus der Brauerei genießen. Das lokale Brauhaus bietet ein traditionelles Erlebnis, bei dem das Bier direkt vom Fass ausgeschenkt wird. Besonders während der Karnevalszeit ist das Altbier ein untrennbarer Bestandteil der feierlichen Atmosphäre in Düsseldorf.

Ein weiteres wichtiges Merkmal des Düsseldorfer Altbiers in der Gegenwart ist die zunehmende Zahl von Craft-Brauereien, die das Altbier neu interpretieren. Neue Marken sind „Kürzer“, „Olbermann“, „Altfred“, „Gulasch“,  „Altus“ und die „Joh. Albnrecht Biere“. Variationen wie diese haben das Altbier einem jüngeren Publikum nähergebracht und tragen zur weiteren Beliebtheit des Bieres bei.

Zudem hat das Düsseldorfer Altbier in den letzten Jahren eine verstärkte Anerkennung als kulturelles Erbe erfahren. Das Bier wurde 2008 als immaterielles Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen anerkannt und genießt auch bei Bierliebhabern weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Die Altbier-Region rund um Düsseldorf ist mittlerweile ein Ziel für Bier-Touristen, die das traditionelle Alt und die Braukultur der Stadt erleben möchten und sich am Ende Flaschen für zu Hause kaufen.

Fazit

Düsseldorfer Altbier hat eine lange Geschichte und ist fest in der Kultur der Stadt verankert. Von seinen bescheidenen Anfängen im 16. Jahrhundert über seine Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert bis hin zu seiner heutigen Bedeutung als regionales und internationales Bier hat es einen faszinierenden Weg zurückgelegt. Die Kombination aus Tradition, Innovation und der einzigartigen Brauweise hat das Düsseldorfer Altbier zu einer echten Spezialität gemacht, die sowohl bei Einheimischen als auch bei internationalen Bierliebhabern geschätzt wird. Das Altbier bleibt ein Symbol für die Stadt Düsseldorf und ihre Bierkultur und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der deutschen Brautradition spielen