Gastrotipp: Der perfekte Pot und der eine Burger, den es noch brauchte

Das Restaurant To 1980 bringt eine Seite der vietnamesischen Küche nach Düsseldorf, die man hier bisher nicht kannte. Sie ist intensiv, überraschend – und temporeich.
Veröffentlicht am 24. Oktober 2022
Gastrotipp To1980 Vietnamese Street Food
VierNull-Fotochef Andreas Endermann fotografiert für unsere Gastrotipps stets nach dem Essen. Im To 1980 war das eine echte Herausforderung.

Unser Fotochef Andreas Endermann ist nicht schnell genug. Wie immer möchte er für unseren Gastrotipp den Teller nach dem Essen fotografieren. Also dreht er sich, nachdem er die Vorspeise gegessen hat, zur Seite, um seine Kamera aus der Tasche zu nehmen. Als er sich damit wieder dem Tisch zuwendet, ist sein Teller schon weg. Sie sind schnell hier im To 1980 an der Graf-Adolf-Straße.

Warten kann einem den Besuch in sonst wunderbaren Restaurants verderben, im To 1980 besteht diese Gefahr nicht. Von der Speisenkarte bis zur Rechnung kommt alles zügig – und das in allen Phasen des Tages: Zwischen 11 und 15 Uhr gibt es drei Mittagsgerichte, die sind natürlich vorbereitet und zügig auf dem Tisch. Aber auch wenn man in dieser Zeit etwas von der normalen Karte bestellt, bekommt es umgehend.

Und abends, wenn es gerne so voll ist, dass die Jacken an der Garderobe schon in Zweierreihen übereinander hängen, bleibt das Tempo unverändert. In einer Situation habe ich gesehen, wie einer der Kellner zwischen den Tischen kurzzeitig in einen Galopp beschleunigte, um die Strecke durch den Raum noch schneller zu absolvieren.

Nach diesen Momenten versteht man, warum sich die Betreiber des To 1980 in der Tradition der vietnamesischen Street-Food-Restaurants sehen. Darauf deutet die Optik nämlich nicht hin. Statt bunter Stühle und Imbiss-Flair gibt es drinnen und draußen dunkle Möbel, viele Pflanzen und eine durch Regale geschickte Gliederung des Raums. Auch die Gerichte sind nur insofern Street Food, als sie auf einem einzigen Teller, in einer Bowl oder einem Pot serviert werden.

Als mir ein Freund das Restaurant empfahl, war ich zunächst skeptisch. Ich wohne in der südlichen Innenstadt und habe dort mehrere Möglichkeiten, vietnamesisch zu essen. Scaramanga’s, Chi Bay, Vietnam Street Food – alle gut, alle nah. Warum sollte ich bis zur Graf-Adolf-Straße laufen?

Ich bin sehr dankbar, dass ich auf den Freund gehört habe, denn das To 1980 bringt eine andere Seite der vietnamesischen Küche nach Düsseldorf. Die Küche ist frisch wie bei den anderen, vor allem aber ungeahnt intensiv. Mit der Betonung auf beiden Worten. Ein Beispiel für intensiv: der „Wolke7-Pot“ (18,90 Euro). In diesem Topf treffen Kaiserbohnen, Brokkoli, Minimais und Möhren auf einen rauchig-gegrillten Lachs und ein Spektakel von Saucen. Ein Hauptgericht nahe am Rausch.

Ein Beispiel für ungeahnt: Nach der großen Burger-Welle und den diversen Nachbeben des Trends habe ich nicht gedacht, dass ich noch eine Variante dieses Gerichts bräuchte. Dann aber entdeckte ich in dem Teil der Speisekarte, in dem die vietnamesischen Baguettes (Bánh mì) stehen, den Bánh Bao Burger. Das Brötchen ist aus einem gedämpften Hefeteig gemacht, so wie man ihn von chinesischen Teigbällchen kennt. Zwischen den beiden Hälften liegen schön mariniertes Rindfleisch, Mango, Ingwer und eine abermals tolle Spezialsauce.

Kollege Andreas Endermann schwärmte übrigens von den Frühlingsrollen – und zog seine Kamera nach dem Hauptgang noch schneller. „Ich bin nicht sicher, ob das was geworden ist“, sagte er trotzdem.

Informationen zum Restaurant und seiner veganen Zweigstelle

To 1980, Graf-Adolf-Straße 70a, Öffnungszeiten: montags bis donnerstags 11 bis 15 und 17 bis 23 Uhr, freitags 11 bis 23 Uhr, samstags und sonntags 12 bis 23 Uhr, Internetseite: www.to1980.de

To 1980 vegan, Immermannstraße 46, Öffnungszeiten: montags bis freitags 11 bis 23, samstags und sonntags 12 bis 23 Uhr


Lust auf weitere Geschichten?