Stern Supermarkt Düsseldorf
Der Stern Oriental Market an der Friedrichstraße zählt zu den schönsten Läden, die unsere Autorin auf ihrer Tour durch die Spezialitäten dieser Welt besucht hat. Foto: Andreas Endermann

Was man in orientalischen Supermärkten in Düsseldorf findet

Letzte Folge unserer Serie „Die ganze Welt auf dem Tisch“: Karina Rodriguez entdeckt Spezialitäten aus dem Iran, Syrien, dem Libanon, Israel und Afghanistan – und neue Favoriten. Vor allem bei den Süßigkeiten.
Veröffentlicht am 1. Februar 2023

Es gibt einen Teil Asiens, in dem eine reiche, raffinierte und gesunde Gastronomie zu finden ist. Eine Gastronomie, deren Zutaten den Menschen mit dem Göttlichen verbinden. Begleiten Sie mich durch Läden in Düsseldorf mit mehr als tausendundeinem Geschmack aus dem Nahen und Mittleren Orient.

Iran: Stern Oriental Market

Meine Reise begann an der Friedrichstraße 22. Dort gibt es eines der schönsten Geschäfte, die ich in Düsseldorf während meiner gesamten Tour durch die Läden der Welt besucht habe. Als ich den Laden entdeckte, erregte er meine Aufmerksamkeit schon von draußen. Ich sah ein Regal mit dekorativen und nützlichen Dingen, die für die persische Kultur typisch sind und die mich sofort in die Geschichte von Tausendundeiner Nacht versetzten.

Wenn man das Geschäft betritt, fällt einem ein Fernseher ins Auge, auf dem ein Video über einige der Objekte aus besagtem Regal läuft. Der Verkäufer erklärte mir, dass die Objekte handgefertigt seien, etwa das Dame-Brett mit wunderschönen, farbigen altpersischen Zeichnungen. Ähnlich auffällig: einige große Kelche, von denen ich zuerst dachte, dass sie nur als Dekoration dienten. Mir wurde dann aber erklärt, dass man darin Süßigkeiten präsentiert.

Die Süßigkeiten waren ein weiterer Grund, warum ich den Laden besucht habe. Von der Straße aus konnte ich nämlich schon einige sehr auffällige Kartons und Metallkästchen in verschiedenen Größen sehen. Und natürlich wollte ich wissen, was da drin war. Es waren besondere Kekse und Süßigkeiten aus dem Iran. Ich kaufte eines der metallenen Kästchen, das mit der Reliefzeichnung antiker Skulpturen verziert war. Darin waren Süßigkeiten aus Zucker und weiteren Zutaten wie Pistazien, Datteln, Walnüssen, Rosen- und Safranwasser. Für meinen Gaumen war es eine neue und angenehme Erfahrung, viele dieser Aromen waren mir völlig unbekannt.

Natürlich finden Sie in diesem Geschäft auch eines der wichtigsten und teuersten Gewürze der persischen Küche, nämlich Safran. Den können Sie dort nicht einfach so kaufen, er steht nicht bei den anderen Gewürzen, sondern an einem besonderen Platz. Deshalb müssen Sie vorher den Verkäufer fragen. Zum Safran und seiner Verwendung empfehle ich Ihnen das Buch von Neda Afrashi, das in der Zentralbibliothek zu finden ist und „Die persische Küche. Der ganze Zauber des Orients“ heißt.

Stern Supermarkt Düsseldorf
Im Regal am Fester des Stern Oriental Markets stehen dekorative und nützliche Dinge – handgefertigt. Foto: Andreas Endermann

Libanon: Lager Beirut

Durch Zufall bin ich auf dieses Geschäft an der Kölner Straße 283 gestoßen. Die Dunkelheit hatte mich überrascht und ich wusste nicht so recht, wo ich war, bis ich das Geschäft mit der „Zeder des Libanon“, dem Symbol des Landes seit rund 2000 Jahren, sah. Da musste (!) ich dann hin, und das war auch gut so, denn ich hatte das Glück, dass mir der Besitzer sehr freundlich sein Geschäft zeigte.

Eines der Produkte, das ich im „Lager Beirut“ gekauft habe, war im Libanon hergestelltes Hummus – in einer 185-Gramm-Konserve. Sie wissen, dass ich immer frische Produkte bevorzuge, aber dieses Mal hat mich der Geschmack dieses Hummus „aus der Dose“ positiv überrascht. Wenn Sie dem Rat des Ladenbesitzers folgen, dem Hummus nach Gusto nur noch Salz und Olivenöl hinzufügen, können Sie ihn einfach so genießen können, falls Sie einmal keine Zeit oder Lust zum Kochen haben. Wenn Sie aber Zeit haben, lesen Sie das Buch „Libanesisch essen“ von Kamal Mouzawaks. Dort finden Sie neben vielem anderen auch das Rezept für „Hummus“ oder „Hommos“ aus dem Libanon.

Ein unverzichtbares Gewürz der libanesischen und auch arabischen Küche ist der Sumach, den Sie auch in dem Laden kaufen können. Sein Geschmack ist säuerlich, und er wird normalerweise verwendet, um Salate und Fleisch zu würzen. „Shish Tawouk“ (Knoblauch-Sumach-Hähnchen mit Granatapfel-Tamarinden-Sauce) ist eines der Rezepte, das ich im Buch von Nadia Zerouali und   Merijn („Souq. Von Mezze bis Pistazienorte, so köstlich schmeckt der Orient“) gefunden habe und für das man diese besondere Zutat braucht.

Afghanistan: Abrischam Supermarkt

An der Bismarckstraße 106 begrüßt mich eine afghanische Fahne und das in einem der Läden mit einem großen Angebot an Nüssen, Trockenfrüchten, Erbsen und Bohnen. Baummandeln, getrocknete Aprikosen und Kichererbsen als Snacks aus Afghanistan wollte ich in diesem Laden unbedingt probieren. Wenn Sie Walnüssen, Mandeln und Erbsen neue Geschmacksrichtungen verleihen möchten, lesen Sie das Buch „Snackistan. 140 Orientalische Kleinigkeiten“ von Sally Butcher. Darin finden Sie zum Beispiel das Rezept für „Kichererbsen und Snacks auf Zatar-Basis“ (eine Gewürzmischung aus Thymian, Sumach, Salz und Sesamsamen).

Neben Produkten aus Afghanistan bietet der Laden auch Waren aus Indien, dem Iran und der Türkei – und viele Kekse und Süßigkeiten aus eigener Herstellung. Nach der Lektüre des Buchs „Salam. Rezepte & Geschichten aus Afghanistan“ von Imraan Safi wusste ich um die große Liebe der Afghanen zu ihren Süßigkeiten.

Israel: Le chaim Düsseldorf. Koscher Food

„Koscher“ hat mich schon immer neugierig gemacht. Deshalb war der Besuch dieses Ladens an der Roßstraße 44 für mich vor allem ein Lernprozess.

Für diejenigen, die mit diesem Begriff nicht vertraut sind: Koscheres Essen folgt den jüdischen Ernährungsregeln, wie sie in der hebräischen Bibel festgelegt sind. Deren Herstellung und Zubereitung erfordert eine strenge und penible Kontrolle und Befolgung von Regeln.

Eine meiner größten Schwächen sind Oliven, die einen säuerlich-salzigen Geschmack haben, einen Geschmack, den ich in meiner Heimatstadt Lima gewöhnt war. Deshalb kaufe ich sie fast immer, wenn ich in einem Geschäft Oliven dieser Geschmacksrichtung finde. Auch bei „Le chaim Düsseldorf“ konnte ich der Versuchung nicht widerstehen. Schließlich waren diese Oliven doch einer der größten Genüsse, die ich während meiner Reise durch die Geschäfte der Welt in Düsseldorf hatte.

Sie werden sich jetzt sicher fragen, warum diese Oliven so besonders waren? Nun, das Besondere an diesen kernlosen grünen Oliven ist, dass sie nicht nur diesen sauer-salzigen Geschmack haben, den ich so mag, sondern auch einen rauchigen, da sie grün gegrillt wurden. Dazu waren sie in Öl verpackt, das den rauchigen Grillgeschmack der Oliven angenommen hat.

Das Öl habe ich anschließend sogar mit Baguette gegessen und einen Salat damit zubereitet.

Syrien: Jasmin Damaskus

Ich musste viel in die Pedale treten, um mit meinem Fahrrad an die Birkenstraße 38 zu kommen, aber, glauben Sie mir, die Mühe hat sich gelohnt. Dort habe ich nicht nur eine Vielfalt von Produkten aus Syrien, Jordanien, dem Libanon, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Türkei und dem Irak gefunden, sondern auch einen freundlichen Verkäufer. Er erklärte mir diese und überzeugte mich, einige Produkte aus seiner Heimat Syrien zu probieren.

Eines dieser Produkte war eine Gewürzmischung, deren Hauptbestandteil Thymian ist. Die Würze verrührte der Verkäufer mit Olivenöl (aus Syrien) und strich es dann auf ein Stück Fladenbrot. Für mich ergab das einen völlig neuen, sehr leckeren Geschmack. Für Tage, an denen Sie etwas Leichtes essen oder einen kleinen Hunger sofort stillen möchten, ist dies eine gute Option.

Außerdem probierte ich einige Mandeln und Pistazien, deren Geschmack mit einer speziellen syrischen Gewürzmischung hervorgehoben wurde. Zum Glück ist dieser Laden recht weit von meiner Wohnung entfernt, denn sonst würde ich jeden Tag diesen syrischen Snack kaufen.

Eine weitere Spezialität von „Jasmin Damaskus“: eine Vielzahl getrockneter Kräuter wie Rosmarin, Lorbeerblättern, Salbei, wird unter anderem in großen Behältern angeboten.

Nochmal Syrien: Diwan-Sweet

Die Entdeckung dieses Ladens an der Kölner Straße 256 muss ich einfach mit Ihnen teilen. Trotz der vielen Süßigkeiten, die ich auf meiner Tour durch die Läden des Nahen und Mittleren Ostens gesehen und probiert habe, ist dieser Laden das Tüpfelchen auf dem i. Die raffinierten Aromen der typisch syrischen Süßigkeiten, die Sie dort kaufen können, und deren Präsentation werden Sie mehr als zufriedenstellen.

„Ein Leben ohne Kuchen ist möglich, aber sinnlos“ – das ist ein Spruch der syrischen Autorin Huda Al-Jundi. Wenn Sie dem zustimmen können, empfehle ich Ihnen, ihr Buch „Kuchen trifft Orient. Süße Schätze aus dem Morgenland“ zu lesen. Dort finden Sie verschiedene Rezepte, die Ihrem Leben dann einen Sinn mehr geben.

Fazit

Diese Reise durch die Geschäfte des Nahen und Mittleren Orients war eine der „süßesten“ Reisen, die ich durch Geschäfte verschiedener Weltgegenden in Düsseldorf machte. Und wenn ich „süß“ sage, meine ich damit nicht nur die Produkte, sondern auch die Menschen, die mich in jedem dieser Geschäfte bedient haben. Die sehr freundliche Aufmerksamkeit, die ich dort erhalten habe, und das Interesse der Verkäufer, mir die Produkte ihrer jeweiligen Länder zu zeigen und mich probieren zu lassen, war bemerkenswert.

Damit endet diese Reise in Düsseldorf durch die Geschäfte der Welt. Nachdem ich 20 Geschäfte besucht, über 30 Kochbücher überprüft und mehr als zehn Videos angesehen habe, um über dieses     Thema zu schreiben, bin ich mehr als zufrieden. Ich hoffe, dass diese gesammelten Informationen Sie ermutigen, andere Kulturen durch deren Produkte und Aromen kennenzulernen und besser zu verstehen.

Weiterführende Informationen

Iran: Stern Oriental Market, Friedrichstraße 22, Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 9 bis 20 Uhr, Telefon 0211 946299000.

Libanon: Lager Beirut, Kölner Straße 283, Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 9 bis 20 Uhr, Telefon 0211 88920883.

Afghanistan: Abrischam Supermarkt, Bismarckstraße 106, Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 9 bis 20 Uhr, Telefon 0211 30293471.

Israel: Lechaim Düsseldorf. Koscher Food, Rossstraße 44, Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 19, Freitag 10 bis 15 Uhr, Telefon 0211 977164 43.

Syrien: Jazmin Damaskus, Birkenstraße 38, Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9 bis 20 Uhr, Telefon 0163 3611033.


Lust auf weitere Geschichten?